Stress bei der KontokündigungKonto kündigen: schnell und einfach
zum neuen Girokonto

Konto kündigen: Wir helfen bei der Kontokündigung

Konto kündigen leichtgemacht: Sie möchten ein neues Bankkonto eröffnen, wissen aber nicht, wie Sie Ihr altes Konto kündigen können? Wir geben Ihnen nützliche Tipps zur Kontokündigung und helfen Ihnen außerdem dabei, ein Girokonto zu Top-Konditionen zu finden. Außerdem finden Sie bei uns eine Musterkündigung, mit der Sie Ihr Konto schnell und einfach kündigen können.

Wann lohnt sich die Kontokündigung?

Jeder kennt das Problem: Man hat seit Jahren ein Girokonto, das mehr oder weniger den individuellen Anforderungen genügt. Findet man schließlich besseres Angebot mit günstigeren Kontoführungsgebühren oder stärkeren Leistungen, sollte man eine Kontokündigung erwägen.

Bevor Sie Ihr Konto kündigen, sollten Sie sich die Kontoschließung aber gut überlegen. Warum sind Sie mit Ihrem aktuellen Bankkonto nicht zufrieden, was erwarten Sie von Ihrem neuen Girokonto und welche Bank bietet derzeit das beste Girokonto ohne Schufa? Dies sind nur einige der wichtigen Fragen, die man sich vor einer Kontoauflösung stellen sollte.

   

In fünf Schritten zum neuen Guthabenkonto

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Kontowechsel schnell und mühelos bewerkstelligen können:

1. Altes Konto kündigen

Haben Sie sich für ein neues Guthabenkonto entschieden, sollten Sie bei Ihrer alten Bank zeitnah eine Kündigung für Ihr bisheriges Konto einreichen. Dazu reicht ein formloses Anschreiben, hier finden Sie ein vorgefertigtes Kündigungsschreiben. Nachdem Sie unsere Musterkündigung ausgefüllt haben, schicken Sie das Kündigungsschreiben an Ihre Bank. Diese wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzten. Sollten Sie von Ihrem alten Konto noch eine EC-Karte oder eine bankeigene Prepaid Kreditkarte besitzen, geben Sie diese bitte entwertet (z.B. zerschnitten) an Ihre Bank zurück.

Unser Tipp

Warten Sie mit der Kündigung Ihres alten Girokontos nicht zu lange. Informieren Sie sich am besten bereits vor der neuen Kontoeröffnung, wie sie Ihr altes Konto kündigen können. Wer Kündigungsfristen missachtet, erlebt häufig ein böses Erwachen.

2. Neues Konto finden und bestellen

Einer der wichtigsten Schritte, bevor Sie Ihr Konto kündigen, ist das Auffinden eines Girokontos, für das sich eine Kontokauflösung lohnt. Eine Kündigung ist dann sinnvoll, wenn das neue Girokonto zu besseren Konditionen angeboten wird. Lassen Sie sich aber nicht vorschnell auf ein Angebot ein, oft locken Banken mit äußerst niederen Kontoführungsentgelten, erheben dafür aber hohe Gebühren für die Kontoeröffnung oder für einen Ratenkredit. Werfen Sie also unbedingt einen Blick aufs Kleingedruckte! Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet in unserem kostenlosen Guthabenkonto-Vergleich eine große Auswahl an leistungsstarken Guthabenkonten.

Was ein gutes Girokonto haben sollte:

Wichtiger HinweisZuerst die Kontokündigung, dann die
Eröffnung des neuen Kontos
  • geringe Kontoführungsgebühr
  • 24/7 Onlinebanking
  • SEPA-Überweisung
  • kostenlose Kontoauszüge
  • bestenfalls mit Start-Guthaben
  • auch bei negativer Schufa
  • problemlose Kontoauflösung
  • auch als Gehaltskonto
Haben Sie sich für ein Guthaben-Girokonto entschieden, gilt es den Online-Antrag auszufüllen. Um das Konto erfolgreich eröffnen zu können, wird die Identifizierung Ihrer Person durch das PostIdent-Verfahren verlangt. Diese Maßnahme ist eine gesetzliche Pflicht, die vor Kontomissbrauch schützt. Gehen Sie für das PostIdent einfach in die nächste Filiale der Deutschen Post und bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument sowie den PostIdent-Coupon mit. Ihre Unterlagen werden nun kostenlos an Ihre Bank weitergeleitet.
3. Kontodaten erhalten
Nach erfolgreicher Legitimierung über das PostIdent-Verfahren erhalten Sie Ihre neuen Kontodaten inklusive IBAN und BIC. Ihre EC-Karte oder Prepaid Kreditkarte sowie die dazugehörige PIN werden Ihnen ebenfalls zeitnah per Post zugestellt. Auch die Zugangsdaten zum Online-Banking werden Ihnen schnellstmöglich mitgeteilt. Von nun an können Sie Geld auf Ihr Konto einzahlen sowie Geldeingänge (z.B. Gehalt) auf das neue Girokonto überweisen lassen.
4. Nicht vergessen: Kontoschließung mitteilen
Kontoumzug kommunizierenTeilen Sie Ihren Kontoumzug
allen wichtigen Behörden mit
Bestimmt sind Sie schon einmal umgezogen und mussten im Anschluss sehr vielen Menschen und Behörden Ihre neue Anschrift mitteilen. Genauso verhält es sich auch nach einer Kontokündigung beziehungsweise nach einem Kontoumzug. Damit Ihr Gehalt, das Kindergeld und andere Geldeingänge auf das richtige Bankkonto überwiesen werden können, müssen Sie Ihrem Arbeitgeber sowie allen wichtigen Ämtern Ihre neue Kontoverbindung mitteilen. Informieren Sie auch alle Unternehmen und Institute, die Gebühren direkt von Ihrem Konto abbuchen. Haben Sie beispielsweise einen Telefonvertrag oder einen Ratenkredit, müssen Sie die neuen Kontodaten unverzüglich an die jeweiligen Anbieter weitergeben! Bitte arbeiten Sie hier äußerst sorgfältig, denn Lastschriften, die mangels Kontodeckung zurückgegeben werden, sind meist kostenpflichtig!
5. Daueraufträge einrichten

Für Zahlungen, die monatlich anfallen, lohnt es sich einen Dauerauftrag einzurichten. Regelmäßige Ausgaben, wie zum Beispiel die Miete, werden so jeden Monat automatisch an Ihren Vermieter überwiesen. Mit Ihrem neuen Girokonto lassen sich Daueraufträge bequem über das Online-Banking anlegen – so geraten Sie garantiert niemals in Zahlungsverzug.

Achtung: Sobald Sie Ihr Konto kündigen, werden all Ihre Daueraufträge automatisch gelöscht. Vergessen Sie nicht, Ihre Dauerüberweisungen auch auf dem neuen Girokonto einzurichten. Manche Banken bieten dafür einen Konto-Umzugsservice an.